In unserer modernen Welt streben viele nach persönlichem Wachstum und Entfaltung. Dabei spielen Coaching und Therapie, insbesondere die Traumatherapie, eine wichtige Rolle. Diese Ansätze helfen den Menschen dabei, ihre Herausforderungen zu bewältigen und ihre Potenziale zu entfalten – beruflich und zwischenmenschlich.
Aber es gibt klare Unterschiede zwischen ihnen, besonders wenn es um traumatisierte Personen geht. Herkömmliche Coaching-Methoden greifen bei ihnen nicht. Da kann meist nur eine Traumatherapie nachhaltige Veränderungen ermöglicht:
Was passiert bei einem Trauma?
Traumata hinterlassen tiefe Spuren auf physischer, emotionaler, mentaler und spiritueller Ebene. Ein herkömmliches Coaching berührt nicht die zugrunde liegenden traumatischen Erfahrungen. Doch genau diese beeinflussen dein Selbstwertgefühl, deine Beziehungen und dein Verhalten.
Ressourcenorientierte Traumatherapie unterstützt dich durch spezielle Techniken, die Belastungen zu bewältigen und deine Selbstheilung anzuregen. Sie ermöglicht es dir, Trauma auf allen Ebenen anzugehen und langfristige, nachhaltigere Veränderungen herbeiführen.
Yoga & Erkenntnis
In meiner 30-jährigen Reise durch die Yoga-Philosophie strebe ich nach Erkenntnis über den Sinn des Lebens und die Stellung des Menschen in der Welt. Diese Reise verbindet sich harmonisch mit meiner Arbeit als Heilpraktikerin und meinem Wissen über Trauma und Ressourcenorientierte Traumatherapie, was meinen Klient*innen eine breites Spektrum und mehr Sicherheit bietet.
Durch Yoga und Integrales Coaching habe ich gelernt, Menschen als komplexe Wesen auf körperlicher, emotionaler, mentaler und spiritueller Ebenen zu betrachten.
Dieser ganzheitliche Ansatz findet auch in meiner Ressourcenorientierten Traumatherapie Anwendung.
Sie sieht den Menschen eingebunden in sein Umfeld, ausgestattet mit einer bisher (gut oder zumindest irgendwie) funktionierenden Bewältigungsstratgie. Doch wenn diese nicht mehr ausreicht und Menschen an Grenzen stoßen, suchen sie Hilfe und finden den Weg in die Therapie.
In der Ressourcenorientierten Traumatherapie geht darum,
Körperlich, geistig und emotional
Yoga ergänzt diesen Ansatz zur Förderung deines geistigen und körperlichen Wohlbefindens. Atemkontrolle, Meditation und körperliche Bewegung unterstützen den Stressabbau, Achtsamkeit die emotionale Regulierung und das Selbstbewusstsein.
Spirituell?
Ziel ist es, dein Bewusstsein und deine Fähigkeiten zu stärken, zu erweitern und zu vertiefen. Dies schließt spirituelle Aspekte wie Selbstmitgefühl ein, die in traditionellen Therapieformen möglicherweise weniger betont werden. Auf spiritueller Eben findest du den Sinn in deinem Leben.
Die Ressourcenorientierte Traumatherapie aktiviert deine Kraft und Flexibilität. So kannst du besser auf Herausforderungen und Stressoren im Leben reagieren und sie bewältige. Du kannst dich schneller von Rückschlägen zu erholen und hast eine ausgewogene Stabilität im Alltag.
Erhöhung deiner Lebensqualität und Wohlbefindens durch die Reduzierung von belastenden Symptomen durch eine größere emotionale Ausgeglichenheit.
Du erlernst gesunden Bewältigungsstrategien und -techniken, um in stressigen Situationen gut zu reagieren, ohne auf ungesunde Verhaltensweisen zurückzugreifen.
Trauma-Verarbeitung und -Integration:
Emotionale Regulation:
Selbstwert und Selbstvertrauen:
Beziehungsfähigkeiten:
Selbstreflexion und Veränderung von negativen Glaubenssätze:
Ressourcenorientierte Traumatherapie eignet sich für Menschen, die bereit sind, ihre inneren Ressourcen zu entdecken und zu nutzen, um Traumata zu bewältigen. Wenn du Interesse und Fragen hast, vereinbare einfach ein Kennenlerngespräch mit mir.
Eine Traumatherapie benötigen Menschen mit traumatische Erfahrungen wie schwere Unfälle, Missbrauch, Gewaltverbrechen, Naturkatastrophen, Kriegserlebnisse oder andere bedrohliche Ereignisse. Sie hilft das Erlebte zu verarbeiten.
Traumatherapie wird in folgenden Situationen empfohlen:
Nach einem Trauma: Unmittelbar nach einem traumatischen Ereignis kann Traumatherapie helfen, akute Symptome wie Schock, Angst, Verwirrung und emotionale Überwältigung zu bewältigen.
Bei anhaltenden Symptomen: Wenn traumatische Symptome wie Flashbacks, Albträume, Angst, Schlafstörungen und erhöhte Erregung über einen längeren Zeitraum anhalten, kann eine Traumatherapie erforderlich sein.
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS): Wenn jemand an einer PTBS leidet, die durch anhaltende, störende Symptome nach einem Trauma gekennzeichnet ist, kann eine spezialisierte Traumatherapie wie EMDR oder Hypnotherapie helfen.
Traumatisierte Kinder und Jugendliche: Kinder und Jugendliche, die traumatische Erfahrungen gemacht haben, benötigen eine*n Kinder- und Jugend-Psychotherapeut*in, um emotionale Regulation, Verarbeitung und Anpassungsfähigkeit zu entwickeln.
Komplexe Traumafolgen: Bei Menschen, die anhaltende, komplexe traumatische Erfahrungen, wie chronischen Missbrauch oder Vernachlässigung, erlebt haben, kann eine längerfristige Traumatherapie notwendig sein, um die tief verwurzelten Auswirkungen zu bewältigen.
Störungen aufgrund von Trauma: Trauma kann zu anderen psychischen Störungen führen, wie Depressionen, Angststörungen oder Suchterkrankungen. Die Traumatherapie kann helfen, die zugrunde liegenden traumatischen Ursachen zu erkennen und anzugehen.
Prävention von Langzeitfolgen: Frühzeitige Intervention und Traumatherapie können helfen, die Entwicklung chronischer psychischer Gesundheitsprobleme zu verhindern, die aus unbehandelten traumatischen Erfahrungen resultieren können.
Verbesserung der Lebensqualität: Eine Traumatherapie kann dazu beitragen, die Lebensqualität zu steigern, indem sie die Symptome reduziert, die emotionale Belastung mindert und die Bewältigung von stressigen Situationen verbessert.
Beim Erstgespräch geht es um unser gegenseitiges Kennenlernen. Wir besprechen deine Wünsche, Vorstellungen und Ziele und schauen gemeinsam, welcher Ansatz passend für dich ist – Coaching, Hypnose oder Traumatherapie.
In der Traumatherapie beginnen wir mit fünf probatorischen Gespräche. Diese Sitzungen liegen noch vor der eigentlichen Therapie, um sich auf beiden Seiten wirklich sicher zu sein.
Wir erstellen gemeinsam einen Zeitplan und ich erfrage deine Vorerkrankungen, Medikamente, Risikofaktoren, Partnerschaft, Familie, Beruf, subjektive Beschwerden und nochmal genauer deine Wünsche und Ziele.
Therapien sind darauf angelegt, dir für deinen Prozess Zeit zu geben. Die Begleitung was dabei geschieht, wie es dir im Alltag geht und was dir begegnet, trägt zur Gestaltungen dieses Prozesses bei und unterstützt dich auf deinem Weg.
Das ist anders als beim Coaching.
Du proierst im Alltag eventuell eine neue Haltung, eine anderen Herangehensweise aus. Und gemeinsam werten wir aus, wie es dir damit ergangen ist. Oder es sind innere Prozesse oder Gedanken, die aus verschiedenen Perspektiven von usn gemeinsam beleuchtet werden sollen.
Die Anzahl der Sitzungen hängt alos von deinem Anliegen ab und was sich während der Sitzungen ergibt. Ich gebe dir dennoch zu Beginn eine erste Einschätzung. Über die Zeit verändern sich deine Ziele unter Umständen, also überprüfen wir sie in regelmäßigen Abständen und es ergeben sich andere Weg und Ziele für dich.
In der Regel finden Therapiesitzungen wöchentlich oder alle zwei Wochen statt und dauern 60 Minuten.
Erstgespräch (60 Minuten): 85 Euro
Coaching (90 Minuten): 130 Euro
Ressourcenorientierte Traumatherapie (60 Minuten): 75 Euro
Hypnosetherapie (120 Minuten): 150 Euro
Unabhängig von einer möglichen Kostenübernahme deiner Krankenversicherung zahlst du die anfallenden Honorarkosten immer vorab per Überweisung an mich. Ich erstellen Rechnung monatliche oder quartalsweise.
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz nicht.
Wenn du eine private Krankenzusatzversicherungen mit Heilpraktikerbehandlung abgeschlossenen hast, kannst du mit meiner Rechnung eine Kostenerstattung beantragen.
Am besten klärst du das im Vorfeld mit deiner Krankenkasse, ob sie die Kosten für eine Heilpraktiker-Behandlungen übernimmt.
Als Heilpraktikerin bin ich berechtigt, nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH) abzurechnen. Das ermöglicht es mir Kosten für eine Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz zu erstellen.
Ja, es gibt einige allgemeine Voraussetzungen, die eine Ressourcenorientierte Traumatherapie für dich sicher und erfolgreich machen:
Du solltest in der Lage sein, eine gewisse emotionale Stabilität aufrechtzuerhalten und dich in einer akzeptablen Verfassung befinden, um die Herausforderungen der Traumatherapie zu bewältigen.
Ein sicherer und unterstützender therapeutischer Rahmen ist entscheidend. Du sollst dich bei mir sicher fühlen, deine traumatischen Erfahrungen zu teilen. Dafür gibt es die fünf probatorischen Sitzungen.
Du bist motiviert, aktiv teilzunehmen, Aufgaben zwischen den Sitzungen zu erfüllen und mit mir zusammenzuarbeiten.
Bereitschaft, hinzuschauen: Es ist wichtig, dass du dich der Möglichkeit des Vorhandenseins von traumatischen Erfahrungen bewusst bist: Es kann etwas hochkommen. Wenn in dem Moment nicht tifer einsteigen möchtest, tust du das auch nicht. Ich werde dich niemals dazu drängen. An dieser Stelle greifen wir stattdessen auf deine Ressourcen zurück, um dich zu stabilisieren. Nichts muss geschehen, wenn du das nicht möchtest.
Du solltest realistische Erwartungen an die Traumatherapie haben und verstehen, dass der Prozess Zeit, Geduld und Arbeit erfordern kann. Eine gewisse Ausdauer solltest du mitbringen und die Flinte nicht ins Korn werfen.
Unterstützendes Umfeld & stabile Lebensumstände tragen dazu bei, dass du während der Therapiephase Unterstützung erhälst. Es kann und sollte am besten eine deiner Ressourcen sein.
Psychische Stabilität: Falls zusätzliche psychische Erkrankungen vorhanden sind, sollten diese stabilisiert und unter Kontrolle sein, um eine effektive Traumatherapie durchführen zu können. Hierzu ist das Einverständnis von deinem behandelnden Arzt vorliegen.
Kommunikationsfähigkeit: Gefragt ist deine Fähigkeit, deine Gedanken, Gefühle und Erfahrungen auszudrücken, denn das ist wichtig für den Therapieprozess. (Auch wenn ich flüssig Englisch spreche und verstehe, finden meine Sitzungen in deutscher Sprache statt.)